
Der Podcast der Experten in eigener Sache.


Wir sind die Experten in eigener Sache.
Wir organisieren Selbstvertretung.
Wir sind ein Projekt von und für Menschen, die auf leicht verständliche Sprache angewiesen sind.
Wir sind Selbstvertreter.
Wir vertreten uns selbst.
Und wir vertreten die Interessen von anderen Menschen mit Behinderung.
Wir wollen die Gesellschaft und die Politik mitgestalten.
Mit unserem Podcast können Sie uns dabei begleiten.
MP3-Feed für euer Podcast Programm:
Folge 17 – 25.05.2023
Hängen wir bei der Inklusion hinterher?
In dieser Episode sprechen wir mit Julia Schindler von der Aktion Zivilcourage und Beate Kursitza-Graf vom Beirat für Menschen mit Behinderung Dresden über ihre Arbeit für die Förderung von Barrierefreiheit und Leichter Sprache. Wir diskutieren auch die Bedeutung von Inklusion und ob Förderschulen und Werkstätten abgeschafft werden sollten. Wir werfen auch einen Blick darauf, wie Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern in der Inklusion abschneidet und welche Herausforderungen es beim Finden von barrierefreiem und bezahlbarem Wohnraum gibt. Außerdem sprechen wir über die Schwierigkeiten, die Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt haben und über das Zentrum für Selbstbestimmtes Leben (ZSL).
Folge 16 – 24.05.2023
„Es darf nicht länger die Regel sein, dass Menschen mit Behinderungen bis zur Rente in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen beschäftigt sind.“
In dieser Podcast-Episode sprechen Experten in eigener Sache und Michael Welsch, der Landesbeauftragte für Inklusion der Menschen mit Behinderungen, über die Barrierefreiheit in Dresden. Sie diskutieren auch die Zukunft von Menschen mit Behinderungen auf dem 1. Arbeitsmarkt sowie die Zukunft der Werkstätten. Ein weiteres Thema ist das inklusive Wohnen in Wohngemeinschaften und die Vorbehalte von Vermietern gegenüber Menschen mit Behinderungen.
Folge 15 – 23.05.2023
Barrieren abbauen: Inklusion für Menschen mit Behinderung in Dresden
In dieser Podcastfolge sprechen Michael Schmelich, Mitglied der Dissidenten-Fraktion, und Anja Apel, Stadträtin für die Linke und die Experten in eigener Sache über sichere Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt, Arbeitnehmerrechte und Entlohnung, sowie die Verpflichtung von Arbeitgebern, Menschen mit Behinderung einzustellen. Auch die Umsetzung von Leichter Sprache bei den Dissidenten, der Linken und im Stadtrat wird diskutiert. Ein weiteres Thema ist die Umsetzung von Barrierefreiheit in Dresden, insbesondere im öffentlichen Nahverkehr und bei Wohnungen. Wir diskutieren die Gründe für Verzögerungen und mögliche Lösungen.
Folge 14 – 14.05.2023
Reden mit uns, statt über uns. Die Experten in eigener Sache bei der Tolerade
In dieser Folge hören Sie den Redebeitrag von Christoph Rehahn von den „Experten in eigener Sache“ bei der Tolerade 2023. Die Tolerade ist eine jährliche Demonstration und Tanzparade, die sich für Solidarität, Offenheit und Toleranz einsetzt. In diesem Jahr waren Experten in eigener Sache an der Organisation beteiligt und brachten Themen von Menschen mit Behinderungen ein. Die Tolerade hat sich bemüht, die Veranstaltung barrierefrei zu gestalten. Wir entschuldigen uns für die schlechte Audioqualität dieser Folge.
Folge 13 – 08.05.2023
Expertengespräch Emanuel Kirschner (SPD)
In dieser Episode spricht Emanuel Kirschner mit der Experten in eigener Sache. Er ist Mitglied des Beirats für Menschen mit Behinderungen des Dresdener Stadtrates und Landesvorsitzender der Arbeitsgruppe ‚Selbst Aktiv‘ Sachsen. Wir sprechen über Herausforderungen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt und bei der Barrierefreiheit. Konkret diskutieren wir Werkstätten, Arbeitgeber, Selbstvertretung und die Verwendung leichter Sprache durch die SPD-Fraktion.
Folge 12 – 07.05.2023
Expertengespräch mit der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen der Stadt Dresden
In dieser Folge sprechen wir mit der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen der Stadt Dresden, Manuela Scharf über wichtige Themen rund um Inklusion und Barrierefreiheit in Dresden. Dabei geht es unter anderem um die Bedeutung von leicht verständlicher Sprache und barrierefreier Gestaltung von Internetseiten der Stadt Dresden, um Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Auch die Frage, ob Förderschulen inklusiv sind, wird diskutiert und hinterfragt. Darüber hinaus geht es um die bauliche Barrierefreiheit öffentlicher und privater Anbieter und welche Maßnahmen hierfür in Dresden bereits umgesetzt wurden oder noch geplant sind.
Folge 11 – 06.05.2023
5. Mai 2023 – Eröffnungsrede zum Protesttag
Inn dieser Podcast-Folge zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung spricht Marcel Robel von „Experten in eigener Sache“ über die Bedeutung von Barrierefreiheit und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung. Er fordert dazu auf, die Zukunft barrierefrei zu gestalten und betont, dass Menschen mit Behinderung selbst am besten wissen, was für sie wichtig ist.
Folge 10 – 30.04.2023
Letzte Vorbereitungen für den 5. Mai 2022: Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Wir haben uns im Netzwerk für inklusive politische Bildung (NipB) getroffen und über die Aktionen der Selbstvertreter zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung gesprochen. Am 5. Mai wird es in Dresden vor dem Kulturpalast von 14:00 bis 18:00 Uhr einen „Markt der Inklusion“ geben. Wir haben Politiker zu „Expertengesprächen“ eingeladen. Außerdem könnt ihr bei uns Protest-Plakate gestalten und eigene Buttons herstellen.
Folge 9 – 15.04.2023
ZSL-Gründung mit Persönlicher Zukunftsplanung: Selbstbestimmt und engagiert.
Wir haben heute mit anderen Selbstvertretern über die Gründung eines Zentrums für Selbstbestimmtes Leben (ZSL) gesprochen. Dabei haben wir auch eine spannende Methode kennengelernt: die persönliche Zukunftsplanung. Zu Beginn wurden die grundlegenden Ziele in einer 2-Jahres-Vision zusammengetragen. Darauf aufbauend erklärten die Teilnehmer, welche Fähigkeiten, Kontakte und Erfahrungen sie zur Verwirklichung der Ideen einbringen können. Am Ende wurden die zeitlichen Meilensteine in einem Aktionsplan gebündelt. So entstand ein äußerst gelungenes Endergebnis in einer äußerst konstruktiven Atmosphäre.
Folge 8 – 02.04.2023
Expertenrat vom 20.03.2023
Wir haben uns heute wieder zum Expertenrat getroffen und an unserem Redebeitrag für die Tolerade gearbeitet. Außerdem planen wir Protestplakate für den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai zu malen. Wenn ihr uns kennenlernen und über den Protesttag sprechen möchtet, seid ihr herzlich eingeladen am 24.4. um 16:30 Uhr zu „Pizza und Plakate“ in die Josephinenstraße 31 in Dresden zu kommen.
Folge 7 – 19.03.2023
Wir waren am 14.03. beim Treffen vom Netzwerk für inklusive politische Bildung.
Mit dabei waren: die AG Inklusion, der Demokra-Tisch, Anika Gränz (VHS) und die Expert_innen in eigener Sache.
Wir haben über unsere Aktionen zum 5. Mai 2023 gesprochen. Am 5. Mai ist der Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Das Motto ist dieses Jahr „Zukunft barrierefrei gestalten“.
Folge 6 – 19.03.2023
Marcel Robel – seit einem Jahr Dresdner Beirat für Menschen mit Behinderung
Marcel Robel ist Experte in eigener Sache und seit einem Jahr für die Dissidenten Fraktion im Beirat für Menschen mit Behinderung des Dresdener Stadtrates. In dieser Folge spricht er mit dem Stadtrat Michael Schmelich über seine Erfahrungen.
Folge 5 – 20.02.2023
Expertenrat der Expert*innen in eigener Sache zu den Themen Protesttag und Tolerade
Am 5.Mai ist wieder der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Die Expert*innen in eigener Sache wollen wieder mit einer eigenen Aktion dabei sein. Zusammen mit der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe und anderen Gruppen gibt es wieder verschiedene bunte Aktionen in Dresden.
Die Expert*innen in eigner Sache wollen am 13.5. wieder an der Tolerade teilnehmen. Diesmal sind wir auch bei der Organisation der Tolerade dabei. Vielleicht können wir dieses Jahr mit auf einem LKW mitfahren?
Folge 4 – 02.02.2023
Die erste öffentliche Sitzung des Sächsischen Landesbeirats für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Wir besuchen die erste öffentliche Sitzung des Sächsischen Landesbeirats für die Belange von Menschen mit Behinderungen.
Marcel von den Experten in eigener Sache interviewt nach der Sitzung Ralph Beckert vom Sächsischen Landesbeirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen.
Folge 3 – 30.01.2023
Wir besuchen die AG Inklusion
Die Experten in eigener Sache sind zu Gast bei einem Treffen der AG
Inklusion.
https://www.lebenskuenstler-dresden.de/seite/215866/ag-inklusion-f%C3%BCr-dd.html
Nach dem Besuch haben wir mit Ines von der AG Inklusion gesprochen. In dieser Folge können Sie sich das Gespräch anhören.
Folge 2 – 27.01.2023
Videokonferenz zur Gründung eines Zentrums für selbstbestimmtes Leben in Sachsen
Soll in Sachsen ein Zentrum für Selbstbestimmtes Leben (ZSL) gegründet werden? Was sind die Aufgaben eines ZSL?
Darum ging es bei der Videokonferenz, an der die Expert*innen in eigener Sache teilgenommen hatten.
Folge 1 – 23.01.2023
Die Expert*innen in eigener Sache stellen sich vor.
Wir besuchen ein Podcast Studio und probieren das Podcasten einfach mal aus.
Wir bedanken uns bei Andreas (Mitarbeiter der Dissidenten-Fraktion) für die Einladung, für die vielen Tipps rund um das Thema Podcast Produktion und für die Aufnahme unseres ersten Podcasts.
Die Musik am Anfang und Ende der Podcasts stammt von dem Selbstvertreter Volker.
Produktion und Schnitt: Markus Hutschenreuther, Lebenshilfe Dresden e.V.



Das Projekt „Einfach mitgestalten – Expert*innen in eigener Sache“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Lebenshilfe Dresden und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben dar.
Für inhaltliche Aussagen tragen die Experten in eigener Sache die Verantwortung.