Tolerade 2023: Redebeitrag von Christoph Rehahn

In dieser Folge hören Sie den Redebeitrag von Christoph Rehahn von den „Experten in eigener Sache“ bei der Tolerade 2023. Die Tolerade ist eine jährliche Demonstration und Tanzparade, die sich für Solidarität, Offenheit und Toleranz einsetzt. In diesem Jahr waren Experten in eigener Sache an der Organisation beteiligt und brachten Themen von Menschen mit Behinderungen ein. Die Tolerade hat sich bemüht, die Veranstaltung barrierefrei zu gestalten.

Expertengespräch mit Emanuel Kirschner (SPD)

In dieser Episode der „Experten in eigener Sache“ sprechen wir mit Emanuel Kirschner, einem Mitglied des Beirats für Menschen mit Behinderungen des Dresdener Stadtrates und Landesvorsitzenden der Arbeitsgruppe „Selbst Aktiv“ Sachsen. Gemeinsam diskutieren wir die Chancen und Herausforderungen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere die Rolle von Werkstätten und warum Arbeitgeber oft keine Menschen mit Behinderung einstellen. Wir beleuchten auch das wichtige Thema der baulichen Barrierefreiheit und warum Selbstvertretung so wichtig ist. Außerdem erfahren wir, wie sich die SPD-Fraktion für die Verwendung leichter Sprache einsetzt.

Expertengespräch mit Manuela Scharf – Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und Senior/innen

In dieser Folge des Expertengesprächs diskutiert die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der Stadt Dresden, Manuela Scharf, wichtige Themen rund um Inklusion und Barrierefreiheit in Dresden. Dabei geht es unter anderem um die Bedeutung von leicht verständlicher Sprache und barrierefreier Gestaltung von Internetseiten der Stadt Dresden, um Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Auch die Frage, ob Förderschulen und Werkstätten inklusiv sind, wird diskutiert und hinterfragt. Darüber hinaus geht es um die bauliche Barrierefreiheit öffentlicher und privater Anbieter und welche Maßnahmen hierfür in Dresden bereits umgesetzt wurden oder noch geplant sind. Ein spannendes und informatives Gespräch, das zeigt, welche Herausforderungen und Chancen es gibt, um Inklusion und Barrierefreiheit in Dresden zu fördern.

5. Mai 2023 – Eröffnungsrede zum Protesttag

In dieser Podcast-Folge zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung spricht Marcel Robel von der Gruppe „Experten in eigener Sache“ darüber, wie wichtig Barrierefreiheit für die Teilhabe und Mitgestaltung von Menschen mit Behinderung ist. Er betont, dass Menschen mit Behinderung Experten in eigener Sache sind und selbst am besten wissen, was für sie wichtig ist. Auch spricht er über die Probleme, die Menschen mit geistiger Behinderung oft in Bezug auf Bildung und Arbeit haben und fordert, dass sie nicht länger in Sonder-Einrichtungen versteckt werden und stattdessen selbstbestimmt am Arbeits- und gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Eine wichtige Botschaft dieser Podcast-Folge ist, dass es an der Zeit ist, die Zukunft barrierefrei zu gestalten und dass Menschen mit Behinderung dabei gerne helfen möchten.

Treffen vom Netzwerk für inklusive politische Bildung (NipB) am 28.04.2023

Wir haben uns im Netzwerk für inklusive politische Bildung (NipB) getroffen und über die Aktionen der Selbstvertreter zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung gesprochen. Am 5. Mai wird es in Dresden vor dem Kulturpalast von 14:00 bis 18:00 Uhr einen „Markt der Inklusion“ geben, bei dem die Experten in eigener Sache ihren eigenen Stand haben werden. Wir haben Politiker zu „Expertengesprächen“ eingeladen. Außerdem könnt ihr bei uns Protest-Plakate gestalten und eigene Buttons herstellen. Weitere Informationen zum Protesttag findet ihr hier:
https://lag-selbsthilfe-sachsen.de/veranstaltung/05-mai-2023-europaeischer-protesttag-zur-gleichstellung-von-menschen-mit-behinderung/

Workshop zur Gründung eines Zentrums für selbstbestimmtes Leben

Wir haben heute mit anderen Selbstvertretern über die Gründung eines Zentrums für Selbstbestimmtes Leben (ZSL) gesprochen. Dabei haben wir auch eine spannende Methode kennengelernt: die persönliche Zukunftsplanung. Zu Beginn wurden die grundlegenden Ziele in einer 2-Jahres-Vision zusammengetragen. Darauf aufbauend erklärten die Teilnehmer, welche Fähigkeiten, Kontakte und Erfahrungen sie zur Verwirklichung der Ideen einbringen können. Am Ende wurden die zeitlichen Meilensteine in einem Aktionsplan gebündelt. So entstand ein äußerst gelungenes Endergebnis in einer äußerst konstruktiven Atmosphäre.

Expertenrat vom 20.03.2023

Wir haben uns heute wieder zum Expertenrat getroffen und an unserem Redebeitrag für die Tolerade gearbeitet. Außerdem planen wir, Protestplakate für den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai zu malen. Wenn ihr uns kennenlernen und über den Protesttag sprechen möchtet, seid ihr herzlich eingeladen am 24.4. um 16:30 Uhr zu „Pizza und Plakate“ in die Josephinenstraße 31 in Dresden zu kommen.