Digitale Barrierefreiheit ist für öffentliche Stellen in Sachsen seit einigen Jahren gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch sind Beratungs- und Prüfstellen noch nicht überall bekannt. BIKOSAX steht für Barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote des Freistaates Sachsen. BIKOSAX unterstützt öffentliche Stellen, digitale barrierefreie Angebote zu schaffen. Bei dem Vortrag werden gesetzliche Grundlagen, wichtige Kriterien für barrierefreie Web- und Dokumenteninhalte sowie Unterstützungsangebote vorgestellt.
Blog.
Podcasting ohne Barrieren: Inklusion, Technik & die Stimme der Vielfalt
Stephan Zapke von „Weil Vielfalt fetzt“ diskutiert die Herausforderungen und Chancen des Podcastings im Kontext von Behinderung und Inklusion. Erfahren Sie, wie dieser Podcast Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen eine Stimme gibt und welche technischen und planerischen Hürden dabei überwunden werden müssen.
Selbstbestimmt und digital: unser Beitrag beim Datenspuren-Symposium
Vom 15. bis 17. September fand wieder das jährliche „Datenspuren“-Symposiums des Chaos Computer Clubs Dresden (C3D2) statt.
Die Experten in eigener Sache, der Podcast „weil Vielfalt fetzt“ von der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V. (LAG-SH) und das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (DZB Lesen/BIKOSAX), hielten Impulsvorträge zu den Themen Selbstvertretung, Podcasting für Menschen mit Behinderungen und digitale Barrierefreiheit.
In dieser Folge hören Sie den Beitrag der Experten in eigener Sache zum Thema Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung.
Die Beiträge unserer Partnerinnen und das Werkstattgespräch werden in den nächsten Tagen veröffentlicht.
Vielfalt im Fokus: Stadtstrategie und Bürgerengagement in Dresden
In dieser spannenden Episode haben wir die Ehre, Kerstin Zimmermann, Amtsleiterin für Stadtstrategie, Internationales und Bürgerschaft, sowie Ina Loitsch, Referentin für Demokratie und Zivilgesellschaft, als Gäste zu begrüßen. Beide sind maßgebliche Vertreterinnen der Stadtverwaltung und geben uns tiefgehende Einblicke in die vielfältigen und weltoffenen Projekte, die vom „Lokalen Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden“ (LHP) unterstützt werden. Wir diskutieren die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, die langfristige Stadtentwicklung und Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung.
Inklusion am Mikrofon: Ein Dialog über das Podcasting und das Leben mit Behinderungen
In dieser Episode von „Reden; nur mit uns!“ schließen sich die „Experten in eigener Sache“ mit Stephan und Taddeus vom Podcast „Weil Vielfalt fetzt“ zusammen. Gemeinsam tauchen sie in die Tiefe des Podcastings für Menschen mit Behinderungen ein, beleuchten die Wichtigkeit der Inklusion und teilen ihre Geschichten und Visionen. Erfahre mehr über ihre Methoden und ihre Mission, Barrieren abzubauen und das Bewusstsein zu schärfen.
Unsere Reise zur Gleichberechtigung: Ein Blick hinter die Kulissen des Antidiskriminierungsbüros Sachsen
In dieser Folge lernen wir das Antidiskriminierungsbüro Sachsen (ADB) kennen. Unsere Gastgeberin, Morena Gutte, führt uns durch die Arbeit des Büros, das Diskriminierten hilft und für mehr Gleichberechtigung kämpft. Wir hören spannende Gespräche über Diskriminierungserfahrungen und wie das ADB politische Bildung und Inklusion fördert. Zudem erfahren wir, wie das Büro deutschlandweit vernetzt ist und wie es Menschen ermutigt, gegen Diskriminierung vorzugehen. Wir diskutieren außerdem über die Bedeutung von Experten in eigener Sache und deren Beitrag zur Vertretung ihrer Interessen.
Staatsministerin Petra Köpping zu Besuch
Gestern hatten wir sehr wichtigen Besuch: Staatsministerin Petra Köpping war bei uns. Organisiert hat das Treffen unsere Unterstützerin Anika Gränz von der Volkshochschule. Dort haben wir Frau Köpping auch empfangen. Wir hatten die Gelegenheit, unsere Fragen an sie zu stellen. Darauf haben wir uns gut vorbereitet, trotzdem waren wir alle aufgeregt. Frau Köpping ist aber… Staatsministerin Petra Köpping zu Besuch weiterlesen
Expertengespräch mit Julia Schindler (Aktion Zivilcourage) und Beate Kursitza-Graf (Beirat für Menschen mit Behinderung Dresden)
In dieser Episode sprechen wir mit Julia Schindler von der Aktion Zivilcourage und Beate Kursitza-Graf vom Beirat für Menschen mit Behinderung Dresden über ihre Arbeit für die Förderung von Barrierefreiheit und Leichter Sprache. Wir diskutieren auch die Bedeutung von Inklusion und ob Förderschulen und Werkstätten abgeschafft werden sollten. Wir werfen auch einen Blick darauf, wie Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern in der Inklusion abschneidet und welche Herausforderungen es beim Finden von barrierefreiem und bezahlbarem Wohnraum gibt. Außerdem sprechen wir über die Schwierigkeiten, die Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt haben und über das Zentrum für Selbstbestimmtes Leben (ZSL).
Expertengespräch mit Michael Welsch: Landesbeauftragter für Inklusion der Menschen mit Behinderungen.
In dieser Podcast-Episode sprechen Experten in eigener Sache und Michael Welsch, der Landesbeauftragte für Inklusion der Menschen mit Behinderungen, über die Barrierefreiheit in Dresden. Sie diskutieren auch die Zukunft von Menschen mit Behinderungen auf dem 1. Arbeitsmarkt sowie die Zukunft der Werkstätten. Ein weiteres Thema ist das inklusive Wohnen in Wohngemeinschaften und die Vorbehalte von Vermietern gegenüber Menschen mit Behinderungen.
Expertengespräch mit den Stadträten Anja Apel (Die Linke) und Michael Schmelich (Dissidenten-Fraktion)
In dieser Podcastfolge diskutieren Michael Schmelich, Mitglied der Dissidenten-Fraktion, und Anja Apel, Stadträtin für die Linke und die Experten in eigener Sache über die Herausforderungen von Menschen mit Behinderung in Dresden.
Die Gäste sprechen über sichere Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt, Arbeitnehmerrechte und Entlohnung, sowie die Verpflichtung von Arbeitgebern, Menschen mit Behinderung einzustellen. Auch die Umsetzung von Leichter Sprache bei den Dissidenten, der Linken und im Stadtrat wird diskutiert. Ein weiteres Thema ist die Umsetzung von Barrierefreiheit in Dresden, insbesondere im öffentlichen Nahverkehr und bei Wohnungen. Wir diskutieren die Gründe für Verzögerungen und mögliche Lösungen.