Wörterbuch.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  • Unterstützer:in

    In unserem Netzwerk arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammen. Menschen mit Beeinträchtigungen treten für ihre Rechte ein. Sie wollen mehr Teilhabe an der Gesellschaft. Weil sie auf sich und ihre Bedürfnisse aufmerksam machen, sind sie Selbstvertreter:innen. Menschen ohne Beeinträchtigungen unterstützen die Selbstvertreter:innen mit ihrer Zeit, ihrer Kraft und ihrem Wissen. Sie sind Unterstützer:innen.

  • Verfassung

    Deutschland ist ein Verfassungsstaat. Die Verfassung regelt den Aufbau des Staates. Hier stehen auch alle wichtigen Regeln für das Zusammenlebens der Menschen in Deutschland. Auf den ersten Seiten der Verfassung stehen die Grundrechte. Dazu gehören zum Beispiel die Pressefreiheit oder die Versammlungsfreiheit. Die Verfassung garantiert diese Rechte für alle Bürger:innen. Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland…

  • Volkssouveränität

    In einer Demokratie gilt die Volkssouveränität. Das bedeutet, dass alle Macht im Staat vom Volk ausgeht. Das war nicht immer so. Früher regierten Könige und Königinnen oder Fürsten und Fürstinnen. Das Volk konnte nicht selbst entscheiden. Mit der Volkssouveränität hat sich das geändert. Nun können sich die Bürger:innen einbringen. Das zeigt sich in den Wahlen,…

  • Votum

    Votum ist ein anderer Begriff für Abstimmung.

  • Wahlkampf

    Der Wahlkampf findet vor einer Wahl statt. Die Parteien möchten die Wähler:innen überzeugen, für sie zu stimmen. Dafür machen sie Werbung für sich und ihre Partei. Dazu zählen zum Beispiel: das Wahlprogramm, Plakate mit Botschaften, Interviews der Spitzenkandidat:innen oder TV-Duelle.

  • Wahlprogramm

    Jede Partei erstellt vor der Wahl ein Programm. Darin benennen die Parteien, welche Ziele sie haben und wie sie zukünftig regieren möchten. Mit dem Wahlprogramm führen die Parteien ihren Wahlkampf. Sie möchten die Wähler:innen von sich überzeugen. Jeder kann die Parteiprogramme lesen. Sie sind für alle verfügbar. Mit den Wahlprogrammen können die Bürger:innen entscheiden, wen…

  • Wahlrecht

    Bei Wahlen können die Bürger:innen mitbestimmen. Jede und jeder mit einem Wahlrecht darf wählen und gewählt werden. Jede:r ab 18 Jahren mit einer deutschen Staatsbürgerschaft hat das Wahlrecht in Deutschland. In einigen Bundesländern darf man bereits ab 16 Jahren wählen.

  • Xenophobie

    Xenophobie ist ein anderes Wort für Feindlichkeit gegenüber Fremden. Manche Personen lehnen Menschen ab, die eine andere Kultur haben oder aus einem anderen Land stammen.

  • YouTube

    YouTube ist eine Plattform für Videos. Jeder kann dort Videos hochladen und anschauen. Die NipB-Videos zur Bundestagswahl sind ebenfalls auf YouTube. Auch die Parteien nutzen das für den Wahlkampf. Sie haben ihren eigenen YouTube-Kanal. Dort kann man sich über ihr Wahlprogramm informieren.

  • Zweiter Arbeitsmarkt

    Es gibt den ersten Arbeitsmarkt. Darin sind die Menschen fest angestellt und verdienen ihr eigenes Geld. Zum Beispiel arbeitet man in einem Unternehmen und bekommt regelmäßig ein Gehalt gezahlt. Und es gibt den zweiten Arbeitsmarkt. Der Staat finanziert diese Arbeitsplätze. Dort kann man arbeiten, wenn man keine Stelle auf dem ersten Arbeitsmarkt bekommt.  Dazu gehören…